Recovery
Recovery bei Zwangserkrankungen ist ein Prozess, in dem Betroffene lernen, ihre Symptome zu verstehen, zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Das bedeutet nicht automatisch eine vollständige Heilung, sondern Betroffene erarbeiten Strategien, um Zwänge zu reduzieren und Kontrolle über den Alltag zurückzugewinnen. Der Weg zur Genesung ist individuell und meist eine Kombination von Psychotherapie, etwa der kognitiven Verhaltenstherapie mittels Exposition mit Reaktionsverhinderung und medikamentöser Behandlung, aber auch Peer-Unterstützung und Selbsthilfe. Entscheidend in diesem Prozess sind die Akzeptanz der Erkrankung sowie die Geduld mit sich selbst – diese Haltung ist eine Grundlage von Recovery. Unterstützung durch das soziale Umfeld wie Familie und Freunde spielt nebst der Fachhilfe ebenfalls eine zentrale Rolle. Die Einbeziehung von Vertrauenspersonen in die Behandlung hilft, ein gemeinsames Lösungsverständnis zu entwickeln und die Schritte und Ziele einer Therapie anzugleichen. Recovery bedeutet, ein erfülltes Leben zu führen, auch wenn Symptome weiter bestehen.